Städtische Kindertageseinrichtung„Berg-Bürg"

Frankenstraße 24
71336 Waiblingen
Ortschaft: Bittenfeld

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
7:00 Uhr - 14:30 Uhr

Altersgruppen

Hier werden Kinder ab Vollendung des 1. Lebensjahres bis zum Schuleintritt betreut.

Kontakt

Pädagogisches Konzept

Handlungskonzept: nach BULG

Sprachförderung: KOLIBRI-Kompetenzen verlässlich voranbringen

Kooperationen mit:
Musikschule: SBS (Singen, Bewegen, Sprechen), Kindersportschule (KISS) „Bärenstark und Putzmunter“, Kunstschule, Grundschule

Schwerpunkt der Einrichtung: Bewegung

Projekte: Bildungshaus

Zertifizierung: IHK-Zertifizierung „Haus der kleinen Forscher“ LSV-Zertifizierung „anerkannter Bewegungskindergarten“

Anzahl der Plätze: 44

Bewegung

In unserer Kita legen wir viel Wert auf Bewegung.

Die wöchentlichen Angebote, wie das Sportangebot „Putzmunter und Bärenstark“ in Kooperation mit der Kindersportschule oder der Aktivtag und der Turnhallenbesuch der Vorschulkinder, aber auch zahlreiche Exkursionen, Wald- und Wiesentage sowie die Aufenthalte im naturnahen Außenbereich der Kita halten die Kinder fit und machen Spaß.

Wir sind stolz auf unsere LSV-Zertifizierung „anerkannter Bewegungskindergarten“

Pädagogische Arbeit

Eine intensive Erziehungspartnerschaft liegt uns am Herzen. Wir bieten eine intensive und individuelle Eingewöhnung in enger Kooperation mit den Familien.

Tägliches Freispiel, aber auch individuelle und altersentsprechende Angebote in Kleingruppen zeichnen unseren Alltag aus. Abgerundet wird dies durch unsere alltagsintegrierte Sprachförderung.

Alle Bezugserzieher führen ein individuelles Portfolio für und mit den Bezugskindern, das die persönlichen Interessen und Stärken der Kinder abbildet, Lernprozesse festhält und die Entwicklung veranschaulicht. Dazu wird das Beobachtungs- und Handlungskonzept der „Bildungs- und Lerngeschichten nach M. Carr“ eingesetzt.

Kooperationen

Durch zahlreiche und vielfältige Kooperationen z.B. Mit der Grundschule, mit Haus Elim, einem Alten- und Pflegeheim, der Ortbücherei und zahlreichen ortsbezogenen Betrieben bekommen die Kinder verschiedene Einblicke und sind in ihren Sozialraum eingebunden, der ein übergreifendes Lernen ermöglicht.